• Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
Logo Freilichtmuseum Hessenpark
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
Hessenparklexikon > Historische Gebäude > Baugruppe Mittelhessen

Haus aus Grebenau

Vor der Stirnseite des Hauses aus Grebenau steht ein großer Brunnen. Links davon ein großer Apfelbaum.

Erbaut: um 1616 
Abgebaut: 1975
Wiedererrichtet: 1977

Das zweigeschossige Gebäude war am alten Standort Teil einer vierseitigen Mühlenhofanlage, die auch als Blummühle bekannt war. Das Wohnhaus des Anwesens, Blummöllersch Haus genannt, diente vor 1800 als Sitz der landgräflichen Oberförster. Das Fachwerk des repräsentativen Hauses stellt eine Mischung zwischen Ständer- und Stockwerkbau dar, die im nördlichen Vogelsberg häufiger vorkommt. An den Schauseiten kragt das Obergeschoss in Wandstärke vor, die Rähmhölzer und die Schwellen des Obergeschosses sind profiliert. Die Füllhölzer der Giebelseite sind als gedrehtes Tauband geschnitzt, in den Winkelhölzern der Bundpfosten und Streben sind geschmückte Herzen zu sehen. Gezeigt wird der Fachwerkbau in seinem äußeren Zustand um 1750.

Nach umfassenden Sanierungsarbeiten ist das Gebäude seit August 2018 wieder zugänglich. Als neues Textilhandwerkshaus vereint es die Handwerksvorführungen Weben, Flachs- und Wollverarbeitung unter einem Dach. Eine neue Dauerausstellung thematisiert zudem die Bedeutung von Textilien für den Alltag, die Arbeit, Geschichte und Wirtschaft im ländlichen Hessen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Google Maps immer entsperren

Weitere Links

Textilhandwerk

Textilhandwerk

Wollverarbeitung

Wollverarbeitung

Flachsverarbeitung

Flachsverarbeitung

Kontakt

Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach/Taunus
E-Mail: service@hessenpark.de
Tel: 06081/588-0
Fax: 06081/588-127

  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Buchbare Angebote
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule

SOCIAL MEDIA

Facebook FacebookInstagram InstagramTripadvisor TripadvisorE-Mail E-Mail

  • Downloads
    • Flyer
    • Werkstattberichte
    • Rallyes & Unterrichtsmaterial
    • Marktanmeldungen
    • Rezepte

WIR

  • Kontakt
  • Mitarbeit
  • Kooperationen
  • Presse
  • Literaturbestellungen

Information

  • Museumsordnung
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Cookie Einstellungen
  • Erklärung zur Barrierefreheit