• Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
Logo Freilichtmuseum Hessenpark
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
Hessenparklexikon > Historische Gebäude > Baugruppe Mittelhessen

Kirche aus Niederhörlen

Fachwerkkirche am Dorfplatz mit Brunnen

Erbaut: 1656 bis 1658 
Abgebaut: 1974
Wiedererrichtet: 1974 bis 1978

Die Kirche ging ursprünglich aus einem Profanbau hervor, der schon im Dreißigjährigen Krieg zur Kapelle wurde. Die alte Glocke trägt die Jahreszahl 1626. 1775 wurde die Kirche um- und ausgebaut. Aus dieser Zeit stammen auch der Spitzhelmdachreiter auf dem First und der heutige Altarraum. Der Anbau ist deutlich an den beiden Rundbogenfenstern zu erkennen, während das ursprüngliche Gebäude kleinere Fenster in unregelmäßiger Anordnung besitzt. Die von marmorierten Holzstreben gestützte Empore zeigt barocke Bildnisse von Evangelisten und Aposteln sowie Szenen aus dem Leben Jesu.

Die Kirche wurde für 60 bis 80 Personen gebaut und war bereits 1950 viel zu eng. Die Frauenbänke unten waren eine Tortur, die Männer oben stießen gegen die Decke, die Luft war oft unerträglich, so lauten lebhafte Erinnerungen eines Kirchenbesuchers. Deshalb wurden ab 1950 bis 1960 die Gottesdienste in das Dorfgemeinschaftshaus verlegt und ein Neubau an anderer Stelle geplant und durchgeführt.
Niederhörlen gehörte bis 1931 zum Kirchspiel Breidenbach, das bereits 1774  zehn Ortschaften umfasste. In Breidenbach fand jeden Sonntag Gottesdienst statt. Für den 7 km langen Weg brauchte man von Niederhörlen 1 ½ Stunden. Deshalb wurde zwei- bis dreimal im Jahr in Niederhörlen Gottesdienst mit Abendmahl an besonderen Feiertagen gehalten. Die Kirche aus Niederhörlen gehört zu den ersten Gebäuden, die im Freilichtmuseum Hessenpark wiedererrichtet wurden. Bereits 1974 fand die Grundsteinlegung statt.

Kirche aus Niederhörlen im Herbst
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Google Maps immer entsperren

Weitere Links

Kirche aus Ederbringhausen

Kirche aus Ederbringhausen

Kirche aus Kohlgrund

Kirche aus Kohlgrund

Kapelle aus Lollar

Kapelle aus Lollar

Kontakt

Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach/Taunus
E-Mail: service@hessenpark.de
Tel: 06081/588-0
Fax: 06081/588-127

  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Buchbare Angebote
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule

SOCIAL MEDIA

Facebook FacebookInstagram InstagramTripadvisor TripadvisorE-Mail E-Mail

  • Downloads
    • Flyer
    • Werkstattberichte
    • Rallyes & Unterrichtsmaterial
    • Marktanmeldungen
    • Rezepte

WIR

  • Kontakt
  • Mitarbeit
  • Kooperationen
  • Presse
  • Literaturbestellungen

Information

  • Museumsordnung
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Cookie Einstellungen
  • Erklärung zur Barrierefreheit