• Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
Logo Freilichtmuseum Hessenpark
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
Hessenparklexikon > Historische Gebäude > Baugruppe Osthessen

Bockwindmühle von der Papenhorst

Außenansicht Bockwindmühle von der Papenhorst

Erbaut: 1869
Abgebaut: 1986
Wiedererrichtet: 1987

Diese Bockwindmühle mit kastenförmigem Aufbau zählt vom Typ her zu den ältesten Mühlenarten in Europa. Sie wurde 1869 im Kreis Peine (Niedersachsen) erbaut und diente von Anfang an als Nebenerwerbsmühle, also nicht zum ausschließlichen Lebensunterhalt eines Müllers. Am alten Standort lag die Mühle ziemlich abgelegen und wurde nur von wenigen Bauern zur Selbstversorgung mit Mehl benutzt. 1958 wurde der Betrieb eingestellt. Im Unterschied zu den Kappenwindmühlen wird bei den Bockwindmühlen der gesamte Mühlenkasten mittels Auslegerbaum in den Wind gedreht. Dies war mühsam und deshalb nur möglich, wenn wenige Mehltage im Monat anstanden.

Die Windmühlen im Freilichtmuseum Hessenpark können nicht besegelt werden. Die unterschiedlichen Winde an den jetzigen Standorten lassen keinen längerfristigen Betrieb zu. Vorführungen der Mahlvorgänge finden nur in der Windmühle aus Borsfleth in der Baugruppe Nordhessen während der Veranstaltung Mühlentage statt. Bei dieser Veranstaltung wird das Mahlwerk mit einem Elektromotor angetrieben, wie es bei Mühlen gleichen Typs ab circa 1900 bei Windstille üblich war.

Bockwindmühle von der Papenhorst auf einer grünen Wiese
Thüringer Waldziegen klettern auf der Treppe zur Bockwindmühle.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Google Maps immer entsperren

Weitere Links

Müllerei

Müllerei

Der Esel

Der Esel

Kontakt

Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach/Taunus
E-Mail: service@hessenpark.de
Tel: 06081/588-0
Fax: 06081/588-127

  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Buchbare Angebote
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule

SOCIAL MEDIA

Facebook FacebookInstagram InstagramTripadvisor TripadvisorE-Mail E-Mail

  • Downloads
    • Flyer
    • Werkstattberichte
    • Rallyes & Unterrichtsmaterial
    • Marktanmeldungen
    • Rezepte

WIR

  • Kontakt
  • Mitarbeit
  • Kooperationen
  • Presse
  • Literaturbestellungen

Information

  • Museumsordnung
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Cookie Einstellungen
  • Erklärung zur Barrierefreheit